Die gelbe Schleife am Hund – Halte bitte Abstand

Hast Du schon einmal bei einer Wanderung oder einer Gassirunde einen Hund mit einer gelben Schleife am Halsband, Geschirr oder der Leine gesehen? – Ja? Wusstest Du, was diese gelbe Schleife bedeutet? – Nein? Dann will ich hier mal etwas Licht ins Dunkel bringen.

Die „Botschaft“ der Gelben Schleife am Hund ist nämlich ganz einfach und ist eine tolle Sache, die jeder Hundehalter kennen (und dementsprechen auch respektieren und akzeptieren) sollte. Und zwar nicht nur bei einer Wanderung, sondern auch im normalen „Gassi-geh-und-Hunde-Alltag“. Hunde mit gelben Schleifen gibt es nämlich überall.

Was bedeutet eine gelbe Schleife am Halsband, Geschirr oder der Leine?

Die Bedeutung der gelben Schleife am Hund lautet „HALTE BITTE ABSTAND“. Die Gründe für diese Botschaft können unterschiedlicher Art sein.

Siehst Du eine gelbe Schleife (oder eine andere gelbe Markierung) an einem Hund oder dessen Leine, so halte von diesem bitte Abstand. Nicht nur Du solltest Abstand halten, sondern auch Dein Vierbeiner. Leine Deinen Hund also ggf. an, geht ein Stück auf die Seite oder lasst dem „Gelben Hund“ und dessen Halter die Zeit, selbst auf Abstand zu gehen. Die Gründe für den gewünschten Abstand können sehr unterschiedlich sein.

Warum soll mein Hund von einem anderen Hund Abstand halten?

Ich oute mich jetzt einfach mal – Ich hasse es nämlich, wenn von weitem schon ein „meiner tut nix“ gerufen wird (insofern der andere Hundehalter überhaupt in der Nähe ist oder uns zur Kenntnis nimmt), anstatt sich einfach darum zu kümmern, dass der eigene Hund generell nicht ungefragt zu anderen Hunden rennt. Für mich gehört es zu einem respektvollen Umgang mit der Umwelt (dazu zählen sowohl Hunde und deren Halter, wie auch Nicht-Hundebesitzer), dass Freya bei mir bleibt, bis sie MEINE Erlaubnis bekommt, dass sie zu einem anderen Hund oder einer fremden Person gehen darf.

Genauso mag ich es nicht, wenn fremde Leute Freya einfach ungefragt streicheln (wollen). Freya weicht meistens dem Streichelversuch einfach aus. Vor allem wenn die ungefragte „Streichelattacke“ von oben kommt oder ihrer Meinung nach zu hektisch ist. Natürlich ist mir ihr Ausweichmanöver 1000 mal lieber, als eine (Beiß-)Attacke. Dennoch muss ich manchmal schmunzeln, weil es einfach immer noch zu viele Leute gibt, die der Meinung sind, ein Hund muss alle und jeden schwanzwedelnd toll finden und Freya diesem „Ideal“ einfach nicht entspricht.

Aber jetzt zum eigentlichen Thema, wieso ein Hund eine gelbe Schleife trägt…

Es gibt verschiedene Gründe für eine gelbe Schleife:

  • Es kann sein, dass der Hund erst vor kurzem eine Verletzung oder eine OP hatte und nicht spielen sollte/darf, um sich zu schonen. Eine Rangelei wäre hier übrigens genauso kontraproduktiv.
  • Der Vierbeiner ist unverträglich mit (fremden) Artgenossen. Ja, auch das gibt es. Oder magst Du ausnahmslos jeden Fremden, der übereifrig und mit offenen Armen auf Dich zugerannt kommt? Wahrscheinlich nicht. Und dazu muss man nicht einmal aggressiver Natur sein. Es gibt auch Fellnasen, die einfach beim Kennenlernen erst einmal unsicher oder ängstlich sind und es gern etwas ruhiger hätten.
  • Die Hündin ist aktuell läufig.
  • Vor allem ältere oder müde Hunde möchten einfach in Ruhe gelassen werden. Ja, das ist so wie bei uns Zweibeinern.
  • Der Hund ist gerade im Training. Stell Dir vor, Du trainierst seit einiger Zeit etwas und ein „Ohne-Leine-Rambo“ versaut euch den Trainingsfortschritt. Vielleicht wäre das nicht passiert, wenn der andere Hundebesitzer von der Bedeutung der Gelben Schleife gewusst hätte.
Bild: gulahund.de:
Gründe für eine „Gelbe Schleife“ am Hund gibt es viele.

Natürlich gibt es noch mehr Gründe, wieso eine gelbe Schleife (Markierung) an einem Vierbeiner befestigt sein könnte. Bei uns wäre es vermutlich, weil wir bei unseren Wanderungen einfach zügig vorankommen wollen und Freya meistens schlichtweg kein Interesse an fremden Hunden und Menschen hat. (P.s.: Nein, wir tragen keine gelbe Schleife, eine Überlegung wäre es jedoch wert). Der Grund ist jedoch aus meiner Sicht völlig irrelevant – man sollte es einfach akzeptieren, dass es so ist!

Funktioniert nur eine gelbe Schleife, oder kann ich auch eine andere Markierung nehmen?

Die Antwort lautet – Nein. Es muss nicht zwingend eine gelbe Schleife sein. Ein gelbes Halstuch z. b. mit der Aufschrift „Bitte Abstand halten“ oder ein gelbes Fähnchen/Bändchen funktioniert genauso. Allerdings sollte die Markierung natürlich gelb sein.

Für Bastler: Die Schleife oben im Bild habe ich übrigens ganz einfach aus einem Stück breitem Geschenkband aus Stoff gemacht. Dafür einfach eine Schleife legen und mit etwas dünnem Geschenkband in der Mitte umwickeln und verknoten (das funktioniert am besten, wenn man zu zweit ist). Den kleinen Karabiner hatte ich noch übrig. Diesen habe ich einfach mit dem dünnen Geschenkband festgeknotet. So lässt sich die Schleife einfach abnehmen und an einem anderen Geschirr/Halsband oder einer anderen Leine befestigen. Die Größe kann natürlich variieren, sie sollte jedoch nicht zu klein gewählt werden, da man sie ansonsten übersehen könnte.

Wo befestige ich die gelbe Schleife/das Bändchen am besten?

Theoretisch ist es egal, wo du die gelbe Markierung befestigst. Wichtig ist jedoch, dass sie für alle Personen gut (und im besten Fall aus der Ferne) sichtbar ist. Außerdem sollte sie, wenn Dein Hund ohne Leine läuft, logischerweise am Hund befestigt sein. Es nützt nichts, wenn an der Leine zwar eine gelbe Schleife hängt, die Leine aber irgendwo an Deiner Schulter baumelt und die Schleife nicht sichtbar ist.

Am besten befestigt Du eine gelbe Schleife oder ein gelbes Bändchen oben am Geschirr. Bei einem Halsband besteht die Gefahr, dass sich das Halsband dreht und die Schleife dann unten am Hals hängt => nicht sichtbar.

Läuft Dein Vierbeiner ausschließlich an der Leine, kann die Schleife natürlich auch an der Leine festgemacht werden.

Tipp: Für langhaarige und/oder extrem wuschlige Hunde ist ein großes Halstuch vermutlich die bessere Wahl, da es nicht so leicht unterm Fell verschwindet. Oder eben gut sichtbar oben am Geschirr anbringen.

Noch mehr Infos über den „Gelben Hund“

Das Projekt „Gulahund Yellowdog“ wurde in Schweden ins Leben gerufen, die Idee stammt jedoch aus Australien . Auf gulahund.de findest Du weitere Informationen über die Aktion, aber auch tolle Geschichten von „Gelben Hunden“. Im Shop gibt es außerdem gelbe Schleifen und gelbe Halstücher zu kaufen, falls Deine Fellnase auch etwas mehr Abstand benötigt. Da es sich um einen Verein handelt, kannst Du mit Deinem Kauf diesen gleichzeitig unterstützen.

Dir gefällt die Idee genauso gut wie uns und Du möchtest, dass noch mehr Leute davon erfahren? Dann teile den Beitrag doch mit Deinen Freunden und Bekannten und trage so zu einem harmonischen Miteinander bei. Auf gehts!

Teilen erwünscht!

About the author

Comments

  1. Ich finde die Idee toll – sie stammt übrigens u.a. von Eva Oliversson aus Schweden: sie hatte die Idee, ihren Hund mit einer gelben Schleife oder einem gelben Halstuch zu kennzeichnen, um zu zeigen, dass man sich mit seinem Hund Abstand wünscht. Die Initiatorin hat sich von Hütehunden inspirieren lassen, die in Australien so gekennzeichnet wurden, wenn sie bei ihrer Arbeit nicht gestört werden sollten.

    LG Franziska

    1. Hi Franziska.

      Ja, die „Gelber Hund“ fand ich auch Klasse und deshalb dachte ich mir, es ist sicher nicht verkehrt, wenn mehr Leute darüber informiert werden.
      Das mit den Hütehunden ist ja interessant – wusste ich so auch noch nicht 😊 und wird bei Zeiten gerne ergänzt. Danke für den Hinweis.

      Viele liebe Grüße und noch ein gesundes neues Jahr von

      Andrea und Freya 🐕

  2. Die Gelbeschleife scheint mir ein überflüssig zu sein, denn es ist doch eh eig standard das diese Regeln eingehalten werden. Warum die Regeln aufweichen und als Sonderposition mit Gelberschleife neu erfinden?

    1. Hi.
      Leider gibt es immer wieder Leute, die eben meinen, dass gewisse „Regeln“ für sie (oder ihren Hund) nicht gelten. Oder sie brauchen eben einen Denkanstoß und für diesen Zweck finde ich die Gelbe Schleife nicht schlecht.
      Liebe Grüße
      Andrea ☺️

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert