[enthält Werbung]
Wie zufrieden bin ich mit meinem Trekkingrucksack AIRCONTACT 40 + 10 SL (Modell 2019) von Deuter?

Hinweis: Bei den, mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links auf dieser Seite, handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du über diese Verlinkungen einen Artikel kaufst, erhalte ich eine kleine Provision dafür. Der Kaufpreis ändert sich dadurch für Dich nicht. Dadurch unterstützt Du ein klein wenig die Erhaltung des Blogs.
Kurz vor unserer 12-Gipfel-Tour im Fichtelgebirge besorgte ich mir einen neuen Trekkingrucksack. Denn das war bitter nötig. Bei all meinen bisherigen Modellen hatte ich innerhalb kurzer Zeit Schulterprobleme und/oder taube Finger, oder es hat irgendwo gedrückt oder gescheuert. Sie haben schlichtweg nicht gepasst.
Ich hatte von meinem neuen Rucksack eigentlich keine genaue Vorstellung, nur dass er ausreichend Volumen, sowie Ösen und Befestigungsmöglichkeiten bieten sollte. Denn wer mit Hund auf Trekkingtouren geht, „schleppt“ definitiv mehr mit sich rum, wie Wanderer ohne Hund. Es ist fast wie beim Wandern mit Kinder.
In einem Fachgeschäft ließen wir uns beraten und meine Wahl fiel (nachdem ich den Rucksack im Geschäft mit 8 Kilo auf dem Rücken, bereits ausführlich getestet hatte) auf den Deuter Aircontact 40 + 10 SL* (Modell 2019).

Das wichtigste zum Deuter AIRCONTACT 40 + 10 SL auf einen Blick:
Gewicht: 2170 g (nachgewogen)
Volumen: 40 + 10 Liter (insgesamt also 50 Liter)
Maße: 76 / 28 / 20 (H x B x T) cm
Material: 100D PA High Tenacity
erhältlich in den Farben: petrol-navy (blau-türkis) &
steel-midnight (blau)UVP: 209,95 €
Quelle: https://www.deuter.com/DE/de/trekkingrucksaecke/aircontact-40plus10-sl-3320019-blau-turkis.html
Warum ist der AIRCONTACT 40 + 10 SL genau das richtige Modell für mich?
SL = Women’s fit:
Ein Modell speziell für Frauen. Sowohl die Rückenlänge – Frauen haben meist einen etwas kürzeren Rücken als Männer – wie auch die Schultergurte sind an die weibliche Körperform angepasst. Perfekt für mich, denn mit einer Körpergröße von 163 cm gehöre ich nicht gerade zu den Riesen.
Ich hatte schon viele Rucksäcke in meinem Leben. Ein Modell von Regatta gefiel mir sehr gut und er war auch relativ angenehm zu tragen, aber die Schultergurte sind für mich zu breit gewesen, was immer dazu führte, dass sich die Innenseite meiner Oberarme irgendwann wund scheuerte. Allerdings war dies auch kein Damenmodell.
Aircontact System:
Das spezielle Aircontact System setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Es sorgt für gute Belüftung am Rücken und verringert so das Schwitzen.
Da das Gewicht optimal auf die Hüftflossen übertragen wird, lässt sich auch viel Gewicht gut tragen (Vari Flex System).
Mit wenigen Handgriffen lässt sich die Trägerhöhe (und somit die Rückenlänge) perfekt einstellen. Dafür sorgt das Vari Quick System. Diese Möglichkeit bieten jedoch mittlerweile mehere Hersteller an.
Dank des Aircontact Systems habe ich keine Probleme mehr im Schulterbereich. Kribbelnde und taube Finger haben endlich ein Ende. Außerdem haben meine permanenten Schulterschmerzen aufgehört und ja – ich mache den Deuter-Rucksack dafür verantwortlich 😉 .

Deckeltasche:
Schnell griffbereit, klein und leicht – so sehen Ausrüstungsgegenstände aus, welche in der praktischen Deckeltasche ihren Platz finden. Außerdem befindet sich im Inneren der Deckeltasche ein kleiner Haken, an welchem sich z. B. Schlüssel befestigen lassen. Sehr praktisch.
Bodenfach:
Das Bodenfach kann sowohl als Nassfach genutzt werden, wie auch für leicht zugängliche Gegenstände. In meinem Bodenfach befindet sich ein kleiner Topf inkl. Tasse und Göffel, die Gaskartusche und der Kocher, das Erste Hilfe-Set sowie (wenn ich ihn dabei habe) unser Wasserfilter.
Das Bodenfach kann übrigens durch einen Reißverschluss geöffnet werden und es entsteht ein größerer Innenraum im Rucksack. Längere Ausrüstungsgegenstände lassen sich auf diese Weise ebenfalls gut verstauen.
Frontaler RV-Zugang:
Dank des frontalen Reißverschluss-Zugangs muss man nicht immer den kompletten Rucksack auspacken, wenn man an „weiter unten gelegene“ Ausrüstung kommen möchte. Für mich nicht mehr wegzudenken. Reißverschluss auf, Handtuch raus, Reißverschluss zu, fertig.

Man muss nicht mehr alles ausräumen, um an die unteren Gegenstände im Rucksack zu gelangen. Top.
Abnehmbarer Rucksackdeckel:
Wer mehrere Tage mit einem vollgepackten Rucksack unterwegs ist, hat selten noch eine Handtasche dabei. Da ist der abnehmbare Rucksackdeckel gerade richtig, um nicht den ganzen Rucksack mitzuschleppen. Geht man z. B. abends noch in Restaurant oder was auch immer. Im Handumdrehen hat man eine kleine Tasche dabei.
2 Außentaschen für Flaschen o.ä.:
In meiner Erinnerung meinte ich, dass die Außentaschen am Rucksack Standard sind. Aber mittlerweile gibt es doch einige Hersteller, welche darauf verzichten. Warum verstehe ich nicht so ganz. Natürlich spart man sich etwas Gewicht am Rucksack, aber ich finde die großzügigen Taschen, in welchen sich locker 1,5-Liter Flaschen verstauen lassen, sehr vorteilhaft und das ist in der Tat ein Kaufkriterium für mich.
2 Taschen an den Hüftflossen:
Ebenfalls ein tolles Highlight, das nicht mehr jeder Hersteller bietet und auch nicht an jedem Modell zu finden ist, sind die Taschen an den Hüftflossen. Der Deuter Aircontact 40 + 10 SL bietet gleich 2 solcher Hüftflossen-Taschen an und ich verwende sie gerne für meine Kamera oder auch den Geldbeutel. Aber auch andere kleine Dinge, die schnell und ohne den Rucksack abnehmen zu müssen, erreichbar sein sollen, finden hier ihren Platz.
Natürlich hat jetzt nicht jeder die selben Vorlieben und Vorstellungen, wenn es um die Auswahl für den eigenen Rucksack geht. Deshalb gibts hier noch andere Features, welche der (für mich) perfekte Rucksack bietet:
Außerdem bietet der Deuter AIRCONTACT 40 +10 SL noch einige weitere Highlights*:
(*Infos stammen ebenfalls von der Deuter-Internetseite)
- Active Comfort Fit
- Rundprofilrahmen
- höhenverstellbarer Deckel
- gepolsterer Hüftgurt
- Pull-Forward Hüftflossen
- Lageverstellriemen
- verstellbarer Bauchgurt
- verstellbarer Brustgurt
- integrierte Regenhülle
- Stretch-Innenfach
- SOS-Label
- Wanderstock-Halterung
- kompatibel mit einem 3-Liter Trinksystem oder einer Trinkblase


Platzangebot:
Ich bin bisher immer mit einer Ausrüstung für maximal 3 Tage unterwegs gewesen, dabei war der Rucksack keinesfalls „vollgestopft“. Eine Packliste mit allem, was ich bei unserer 12-Gipfel-Tour dabei hatte, findet ihr hier.
Zelt und Schlafsack werden bei meinen Trekkingtouren meistens außen am Rucksack befestigt. Hierfür werde ich mir vielleicht noch eine größere Regenhülle besorgen. Wer alles im Inneren verstauen kann, für den reicht die integrierte Regenhülle.


Mein Fazit:
Obwohl mich die stolzen Preise viele Jahre davon abhielten, mir überhaupt ein Deuter-Modell zu kaufen, lohnt es sich wirklich und ich habe mit dem Aircontact 40+10 SL meinen perfekten Rucksack für unsere Trekkingtouren mit Hund gefunden. Die vielen Highlights bieten jedem ein Argument und 50 Liter ausreichend Platz für alles, was man bei 3-4 Tagen Trekking braucht. Meistens hat man ja nach dieser Zeit die Möglichkeit, Proviant aufzufüllen. Ich habe keinerlei körperliche Beschwerden mehr, was den Rucksack für mich natürlich noch interessanter gemacht hat.
Und was gefällt mir an dem Rucksack nicht so gut?
- Die Farbauswahl ist nicht besonders „weiblich“ gestaltet, aber das ist Geschmackssache.
- Das relativ hohe Gewicht wird vor allem UL-Wanderer abschrecken. Zugegeben, knapp 2,2 Kilogramm Eigengewicht sind nicht gerade wenig, aber mir ging es um den Tragekomfort und dieser ist bei diesem Modell definitiv gegeben. Selbst als der Rucksack vollgepackt ein Gesamtgewicht von 16,5 Kilo auf die Waage brachte, merkte ich das Gewicht auch nach 20 Kilometer kaum auf dem Rücken.
Und welcher Rucksack ist euer Liebling? Hinterlasst mir doch unten einen Kommentar :-).
Hinweis: Ich habe den Rucksack selber gekauft. Er wurde NICHT von Deuter gesponsert o.ä.. Meine Meinung über das Produkt beruht auf meiner eigenen Erfahrungen und wurde weder vom Hersteller noch von einem Shop beeinflusst.