Hinweis: Beitrag enthält unbezahlte Werbung
Es geht auf zur nächsten Etappe. Da wir den Altmühltal-Panoramaweg ja nicht an einem Stück laufen, sind wir ein bisschen flexibler mit den Touren und können auch mal „kurz“ eine Etappe laufen – so wie hier.

Zuerst gibt es wieder die allgemeinen Infos zum Panoramaweg (wer sie schon kennt, kann diese natürlich überspringen) und anschließend geht es zur 8. Etappe.
Über den Altmühltal-Panoramaweg
Der Altmühltal-Panoramaweg verläuft durch den Naturpark Altmühltal. Auf insgesamt 200 Kilometer, welche den Wanderer von Gunzenhausen nach Kehlheim führen, gibt es einiges zu entdecken. Egal ob Geschichts- oder Archäologiefreund, Naturfreak oder Kulinarischer Fan – es ist für jeden was dabei.

Auszeichnungen des Altmühltal-Panoramawegs*:
- Top Trail of Germany
- Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland
(*Info stammt aus der Broschüre des Altmühltal-Panoramweg)
Etappen:
Der Fernwanderweg kann in viele einzelne Etappen unterteilt werden. Jeder kann sich die Länge der Touren selbst „zusammenschneidern“. Wir haben uns für die sportliche Variante entschieden und werden den Altmühltal-Panoramaweg in 10 Tagesetappen gehen. Die Länge der Etappen variiert zwischen 11 und 30 Kilometer.
Die 10 Etappen im Überblick:
- Etappe: Gunzenhausen – Spielberg
- Etappe: Spielberg – Treuchtlingen
- Etappe: Treuchtlingen – Solnhofen
- Etappe: Solnhofen – Dollnstein
- Etappe: Dollnstein – Eichstätt
- Etappe: Eichstätt – Kipfenberg (gelaufen am 30.10.2019)
- Etappe: Kipfenberg – Beilngries
- Etappe: Beilngries – Dietfurt (gelaufen am 07.11.2019)
- Etappe: Dietfurt – Riedenburg
- Etappe: Riedenburg – Kehlheim
Markierung:

Die Markierung des Altmühltal-Panoramaweg ist (in beide Richtungen) ausgezeichnet, weshalb ich bei den Berichten keine Richtungsangaben mache, sondern lediglich auf „schwer erkennbare“ Markierungen hinweisen werde.
Schlaufenwege Altmühltal-Panoramaweg:
Wer sich am Altmühltal nicht sattsehen kann oder die Gegend gerne noch etwas näher kennenlernen möchte, der kann den Fernwanderweg mit insgesamt 16 Schlaufenwegen ergänzen und verlängern. Die Schlaufenwege sind (mit wenigen Ausnahmen) alle Rundwanderwege, welche auch einzeln gegangen werden können.
Wanderkarten sowie detailliertes Infomaterial zum Altmühltal-Panoramaweg und seinen Schlaufenwegen könnt ihr unter folgendem Link im Infozentrum Naturpark Altmühltal bestellen.
Mit Hund auf dem Altmühltal-Panoramaweg:
Bei allen Berichten findet ihr Infos zum Altmühltal-Panoramaweg und wie sich die jeweilige Etappemit Hund meistern lässt. Natürlich gibt es auch hundefreundliche Übernachtungsmöglichkeiten für euch, damit ihr euren Weg am nächsten Morgen ohne Extra-Anreise fortsetzen könnt.
Etappe 8 – Altmühltal-Panoramaweg: Von Beilngries nach Dietfurt/Griesstetten
Unsere zweite Etappe auf dem Altmühltal-Panoramaweg führte uns am 07.11.2019 von Beilngries nach Dietfurt. Genauer gesagt nach Griesstetten, das liegt direkt neben Dietfurt a.d. Altmühl. Geht man den Altmühltal-Panoramaweg der Reihe nach, so ist dies die 8. Etappe des Fernwanderwegs.

Infos zur Tour:
- Gesamtlänge: 12,4 Kilometer*
- Höhenmeter: 280 bergauf, 300 bergab*
- Besonderheiten/Schwierigkeiten: gutes Schuhwerk; Streckentour; Etappentour; der Aufstieg zum Arzberg ist der einzige „lange“ Aufstieg; Abstieg nach Töging ist teilweise etwas steil (Vorsicht bei nassem Laub); viele befestigte Wege, hauptsächlich Forst- bzw. Feldwege, aber auch kurze Stücke auf Teerstraßen – wenig Waldpfade; keine ausgesetzten Stellen oder „Kraxelpassagen“; unbedingt Wasser für den Hund mitnehmen – Wasserstellen/Bademöglichkeiten für Hunde gibt es lediglich am Startpunkt in Beilngries, in Töging und Griesstetten; die kürzeste Etappe auf dem Altmühltal-Panoramaweg; Weg verläuft überwiegend außerhalb der Ortschaften; da wir unter der Woche unterwegs waren, war die Route wenig frequentiert (getroffen habe ich außerhalb der Ortschaften: 2 Radfahrer, einen Spaziergänger, einen Spaziergänger mit Hund und ja, auch ein Auto fuhr im Wald)
- Einkehrmöglichkeiten: Beilngries (meine Empfehlung: Ringhotel Gams oder Kaiserbeck); Dietfurt (liegt nicht direkt am Weg) – bitte beachtet bei allen Gaststätten die Öffnungszeiten
- Highlights: Geotop Malmschichten (hierbei handelt es sich um einen alten Steinbruch) zwischen Kottingwörth und Töging; weitere Highlights – befinden sich jedoch nicht direkt auf dem Weg – Sulzpark in Beilngries, Alcmona bei Dietfurt, Chinesenbrunnen Dietfurt
- Varianten: die Route lässt sich abkürzen, indem man nach Töging nicht dem Weg zum/durch den Wald folgt, sondern unten den Feldweg entlang geht; im Wald nach Töging können die Treppen ausgelassen werden, wenn man nach links abbiegt kommt man „gleich“ nach Griesstetten; natürlich kann die Tour auch umgekehrt gegangen werden
- Von Ort zu Ort (Angaben in Kilometer)**: Beilngries -> Töging (9) -> Griesstetten (2,2)
- Start: Parkplatz Rewe, Im Oehl 8, 92339 Beilngries
- Ziel: Griesstetten
(*Daten stammen aus der Komoot-App, **Angaben aus der Infobroschüre Altmühltal-Panoramaweg)
Hundefreundliche Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route:
Bei nachfolgenden Pensionen/Hotels/Campingplätzen habe ich für euch nachgefragt, um euch entlang des Altmühltal-Panoramawegs hundefreundliche Unterkünfte zu nennen (inklusive Entfernungen zum offiziellen Weg):
Kottingwörth: leider keine hundefreundliche Unterkunft gefunden
Griesstetten: Gasthof Zu den 3 Heiligen (liegt direkt am Weg, 3 Euro pro Nacht/Hund)
(Änderungen der Gastgeber vorbehalten, deshalb sollte bei der Buchung stets auf den/die Hund/e aufmerksam gemacht werden, damit keine Missverständnisse entstehen).
Jetzt aber los
Bei der Etappe von Beilngries nach Dietfurt handelt es sich um die kürzeste Etappe des Altmühltal-Panoramawegs. Da ich vormittags noch ein paar Dinge zu erledigen hatte, kam mir das gerade recht. Ich startete um 12:45 Uhr am Parkplatz des Beilngrieser Rewe. Der Altmühltal-Panoramaweg verläuft fast daneben und nach einer Überquerung der Straße waren wir auch schon am Start unserer heutigen Tour.

Den kleinen Park ließen wir schnell hinter uns und es ging an den Aufstieg zum Arzberg.
Der Arzberg
Ein schöner Pfad führt hier nach oben und lässt mich ein wenig ins Schwitzen kommen, bis es anschließend (ein wenig auf und ab) den Hang entlang geht. Die Buchen haben mittlerweile ihr Laub fast komplett abgeworfen und so lässt sich immer mal wieder ein Blick auf die Dächer der Stadt Beilngries erhaschen.




Auch auf dieser Etappe ist die Markierung des Altmühltal-Panoramawegs gut. Sie führt uns weiter entlang des Hangs, etwas unterhalb an einem alten Steinbruch vorbei.

Wir kommen auf einen befestigten Weg. Auch hier geht es noch ein Stück bergauf, bis wir den Arzberg „bezwungen“ haben.


Aufstieg geschafft
Wer das Bild genau betrachtet, kann 3 Wege erkennen. Der mittlere ist der richtige Weg, wobei man auch den rechten nehmen könnte. Die beiden Wege treffen sich nach ein paar 100 Meter wieder.
Ich wollte aber die Route des Panoramawegs laufen, weshalb ich mich eben für den mittleren Weg entschied.
Über einen Pfad geht es entlang des Waldrandes zu einem Musikinstrument und anschließend weiter durch den Wald, bis wir wieder auf einer Forststraße landeten.

Der Forstweg führt zu einem Aussichtspunkt und ändert sich dann in einen Feldweg. Ein kurzes Stück auf der Teerstraße und fast hätte ich auf Höhe des Pfenninghof die Abzweigung übersehen. Es geht, neben der Hecke rechts über die Wiese nach oben.
Nach einem kurzen Vergnügen durch den Wald kommen wir auf eine offene Fläche.

Geotop „Malmschichten“
Eine Absperrung mit einem hohen Zaun irritierte mich kurz. Ein Blick auf die Schilder brachte Licht ins Dunkel.


Irgendwie hatte die Absperrung aber meine Neugier geweckt und so folgten wir einem ausgetretenen Pfad, krabbelten über einen kleinen Wall standen plötzlich da…


Der Abstecher hatte sich wirklich gelohnt.
Ab nach unten
Über einen Pfad ging es weiter auf einen breiteren Weg, bis wir – nach einem etwas steileren Abstieg – auf den Forstweg nach Töging gelangten.
Die Ortschaft hatten wir schnell durchquert und wir kamen am Biber-Spielplatz vorbei. Für alle, die es noch nicht wissen – Ich liebe Biber! und deshalb war der Weg einfach toll für mich.



Über eine Brücke ging es über die Altmühl. Hier gibt es übrigens auch einen Bootsrastplatz mit einer Sitzgruppe, aber zelten ist nicht erlaubt.

Ab durch die Hecke – ähm, durchs Gestrüpp
Der weitere Wegverlauf kann kurz nach der Brücke variiert werden. Entweder man folgt der Markierung (der Weg führt dann ein Stück entlang des Waldrands, verläuft ein Stück durch den Wald und über eine Wiese etwas oberhalb entlang) oder man nimmt gleich den unteren Weg. Bei diesem handelt es sich jedoch wieder um einen Feldweg.
Wir entschieden uns natürlich für den oberen Weg. Nachdem ich hier scheinbar eine Markierung übersehen hatte, sind wir direkt dem Pfad in den Wald gefolgt. Richtig wäre wohl der Weg direkt neben der Scheune gewesen, denn wir standen auf einmal im Gestrüpp.
Naja, machte nicht viel aus. Schnell waren wir wieder auf dem richtigen Weg und es ging weiter.

Wir erreichten die nächste Möglichkeit, die Strecke abzukürzen. Wer schneller ans Ziel kommen möchte, der biegt hier links ab. Wer dies nicht tun möchte, folgt der Treppe nach oben – so wie wir es getan haben.
Die letzten (Kilo)Meter

Der Aufstieg über die Stufen war nur halb so schlimm wie erwartet und über eine Wiese gelangten wir zur Straße, wo zufällig Chriss (unser „Taxi“) gerade war. Eigentlich hatten wir den, noch 600 Meter entfernten, Wohnmobilstellplatz in Griesstetten als Treffpunkt vereinbart, aber so wechselten wir direkt vom Weg ins Auto.
Unser Fazit zur 8. Etappe auf dem Altmühltal-Panoramaweg lautet:
Die 11 Kilometer von Beilngries nach Griesstetten verlaufen größtenteils auf befestigten Wegen. Das hatte den Vorteil, dass wir schnell voran kamen, allerdings sind mir persönlich (Trampel)Pfade lieber. Aber das ist Geschmackssache.
Der Weg am Arzberg bei Beilngries hat mir persönlich am besten gefallen.
Anbei gibts noch den Link bei Komoot. Da mir diese App im Moment immer wieder Streiche spielt, gibts „nur“ die geplante Tour. Die Aufzeichnung klappte nämlich wieder mal nicht so, wie ich mir das vorgestellt hatte.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Ich bin schon total gespannt, auf die nächsten Etappen. Ihr etwa auch? Wart ihr auch schon auf dem Altmühltal-Panoramaweg unterwegs? Wie waren eure Erfahrungen? Ich freue mich auf eure Kommentare.
Impressionen Etappe 8 – Altmühltal-Panoramaweg:









Insgesamt waren wir 3 Stunden und 45 Minuten unterwegs. Die reine Gehzeit betrug ca. 3 Stunden.